Seite wählen

Einige prominente Profi-Sportler sind wegen Herzrhythmusstörungen in Behandlung.

Starfußballer Sami Khedira von Juventus Turin musste sich wegen Herzrhythmusstörungen einem Eingriff am Herzen unterziehen. Dabei wurde Herzmuskelgewebe verödet, um die Rhythmusstörungen zu beseitigen (Ablation). 

Dem dänischen Fußballspieler Christian Eriksen musste nach seinem dramatischen Zusammenbruch bei der EM ein Defibrillator eingesetzt werden. Die Implantation eines ICD-Defibrillators bedeutet nicht automatisch, dass der 29-Jährige damit seine Profikarriere beenden muss: Der niederländische Nationalspieler Daley Blind spielt ebenfalls mit Defi. Der Fußballer von Ajax Amsterdam klagte bei einem Champions-League-Spiel im Dezember 2019 über Schwindel. Die Ärzte diagnostizierten eine Herzmuskelentzündung und setzten ihm ein Herzschrittmacher ein:  

Daniel Engelbrecht spielte bei den Stuttgarter Kickers. Nach einem Herzstillstand 2013 musste er vier Mal operiert werden, wobei ihm auch ein Defi implantiert wurde. Bei seinem Comeback im November 2014 war er der erste Fußballprofi in Deutschland, der mit einem Defibrillator aktiv war.
Nachdem er 2017 erneut Herzprobleme bekam, beendete er seine Fußballlaufbahn.

Auch unsere Botschafterin, die Stabhochspringerin Katharina Bauer, hat seit ihrer Kindheit Herzrhythmusstörungen. Sie lebt seit kurzem mit einem Defibrillator und engagiert sich für herzkranke Kinder.