
Fotolia/Markus Lohninger
Die Überlebensrate bei einem plötzlichen Herzstillstand schwankt zwischen 0 und 43,8 Prozent und zwar unabhängig von der Defibrillatoren (Defi)-Dichte. Diese hat nur dann positive Auswirkungen, wenn auch ausreichend viele Menschen geschult sind. Bei unseren Familienwochenenden bieten wir u.a. spezielle Erst-Hilfe-Kurse für Eltern herzkranker Kinder an.
“Nur viele öffentliche Defibrillatoren anzubringen, ohne für entsprechende Erste-Hilfe-Trainings zu sorgen, hat also keinen ausreichenden Nutzen”, so Dr. Nicole Karam, Koautorin einer französische Studie, die laut Deutscher Gesellschaft für Kardiologie (DGK) auf dem Europäischen Kardiologiekongress präsentiert wurde. Dabei wurde die Verfügbarkeit öffentlich zugänglicher automatischer Defis pro 100.000 Einwohner und 1.000 Quadratkilometern sowie der Anteil von Personen in der Bevölkerung, die zumindest alle fünf Jahre einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, erhoben. Öffentlich zugängliche Defibrillatoren sind in Frankreich äußerst ungleich verteilt und viele Departements investieren nicht in umfassende Defi-Programme, mit denen auch die Schulung in der Bevölkerung sichergestellt wird.
Quelle: ESC 2016 Abstract Karam et al. “Major disparities in public access defibrillation programs implemen-tation: a French nationwide study”
Weitere Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – www.dgk.org
https://idw-online.de/de/news658222