Seite wählen

Links und Tipps

Eine hilfreiche Sammlung wichtiger Links und Tipps.

Psycho-Soziale Betreuung
 

  • Die Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (PS-AG) in der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) hat zur Risikostratifikation für Entwicklungsstörungen und Notwendigkeit systematischer neuropsychologischer Nachuntersuchungen nach Operation angeborener Herzfehler ein Positionspapier erarbeitet.
  • Qualifizierte TherapeutInnen, GutachterInnen (DeGPT), TraumapädagogInnen, Traumazentrierte FachberaterInnen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Trauma-Folgestörungen www.degpt.de/therapeutinnen-suche/
Kardiologie
Therapie
Sprachförderung:
www.dbl-ev.de
www.sprich-mit-mir.org

Legasthenie/ Dyskalkulie:
www.bvl-legasthenie.de

Frühpädagogik:
www.familienhandbuch.de

Psychotherapie:
www.therapie.de

Nachteilsausgleich
Beruf

Integrationsfachdienst: https://www.integrationsaemter.de/Leistungen/498c214/index.html

Berufsbildungswerke (BBW) sind Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation zur Erstausbildung und Berufsvorbereitung körperlich, psychisch beeinträchtigter und benachteiligter junger Menschen. Auf der Website finden Sie Berufsbildungswerke in Ihrer Nähe.

Integrationsfachdienste (IFD) beraten und unterstützen sowohl arbeitssuchende als auch beschäftigte behinderte und schwerbehinderte Menschen und deren Arbeitgeber. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung, einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu bekommen.

Informationsplattform zum Thema “Arbeitsleben und Behinderung” für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und unterstützende Institutionen: www.talentplus.de

Beratung für junge Menschen mit Förderbedarf zu Berufsfindung, Qualifizierung und Ausbildung: www.rehadat-bildung.de Die Integrationsämter sind für behinderte Menschen wie auch für Arbeitgeber tätig bei der Eingliederung in das Arbeitsleben. Hier werden Beratung, Betreuung, finanzielle Förderung und Seminare angeboten: https://www.integrationsaemter.de/Aktuell/72c/index.html

Die Landschaftsverbände erfüllen Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur. Sie schaffen und sichern Arbeitsplätze für Behinderte, indem sie die Arbeitgeber beraten und behinderungsgerechte Arbeitsplätze gestalten: http://www.lvr.de/de/nav_main/ http://www.lwl.org/LWL/portal/

Die Stiftung MyHandicap bietet zur Verbesserung der Lebenssituation behinderter Menschen und deren Angehörigen ein Forum, Informationen und Adressen für Menschen mit Behinderung mit einer Jobbörse, Informationen für Arbeitgeber und -suchende sowie zu den Themen Schule, Ausbildung und Studium: http://www.myhandicap.de/arbeit-behinderung-job.html

Aktion Mensch: Arbeit möglich machen! Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf werden auch heute oft noch in erster Linie über ihre Hilfsbedürftigkeit wahrgenommen. Aufgrund ihrer Behinderung werden ihnen häufig das Recht und die Fähigkeit zur beruflichen Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben abgesprochen. Im Rahmen der gemeinsamen Initiative “Arbeit möglich machen!” von Verbänden der Behindertenhilfe und -selbsthilfe und der Aktion Mensch wurden drei Filmspots zu vorbildhaften Projekten aus dem Bereich Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf gedreht: https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/arbeit/arbeit-moeglich-machen-filme.html

Für Berufseinsteiger http://www.bildungsketten.de
Für Existenzgründer www.aktion-mensch.de/m/enterability
Tipps zur Stellensuche www.aktion-mensch.de/magazin/fokus/bewerbungstipps.html Informationen für

Eltern: Initiative Inklusion: https://www.lwl.org/LWL/Soziales/integrationsamt/leistungen/star-schule-trifft-arbeitswelt/star–initiative-inklusion

Fachbegriffe aus dem Bereich “Arbeit”: https://www.integrationsaemter.de/Fachlexikon/77c/index.html

Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten: http://www.schulewirtschaft.de/www/schulewirtschaft.nsf/res/CFD55A9CE15DAEB5C1257EFB0040665F/$file/BOinklusivDruckVersion.pdf?open

Hinweise auf einen Arbeitsmarkt zwischen der Behindertenwerkstatt und der normalen Berufswelt: http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/soziales/menschenmitbehinderung/arbeitundausbildung/dokumente_229/640-Zusammen-Erfolgreich_barrierefrei.pdf http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/soziales/menschenmitbehinderung/arbeitundausbildung/dokumente_229/integrationsprojekte/IProjekte-Stand082015.pdf

Pflege
Gesundheit
Krankenversicherung und Steuertipps

Versorgungsämter

Krankenversicherung und Steuertipps

  • Allgemeiner Rechtsratgeber des bvkm
  • Der Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. (BVKM)veröffentlicht jährlich ein Steuermerkblatt für Familien mit von Behinderung betroffenen Kindern (Autorin: Katja Kruse).
  • BVKM Ratgeber “18 Werden mit Behinderung – Was ändert sich bei Volljährigkeit?:  https://bvkm.de/recht-ratgeber/
  • Lesen Sie hier, wie der Wechsel von der PKV in die GKV funktionieren kann.
  • Bei privat Krankenversicherten schließen die unterschiedlichen Verträge manchmal Leistungen für Haushaltshilfe, Kinderkrankenpflege o.Ä. nicht ein. Die nachfolgenden Leistungen gelten also nur für gesetzliche Versicherte Familien: – Haushaltshilfe § 38 SGB V – Belastungsgrenze bei Zuzahlungen §§ 61 und 62 SGB V – Fahrtkosten und Besuchsfahrten § 60 SGB V – Krankenkinderpflege – Krankengeld § 45 SGB V – Mitaufnahme einer Begleitperson § 11 Abs. 3 SGB V – Zuzahlungsfreie Arzneimittel und Behandlungen bis zum 18. Lebensjahr § 62 c) SGB V
  • Wegweiser für Mütter mit besonderen Herausforderungen: Der Ratgeber des BVKM stellt Sozialleistungen für berufstätige Mütter mit einem behinderten Kind anhand konkreter Fallbeispiele dar.
Organspende
Viele Menschen warten seit Jahren auf ein geeignetes Spenderorgan. Darum ist es wichtig, gegebenenfalls immer einen Organspende-Ausweis bei sich zu tragen, damit Angehörige Ihre Wünsche kennen und Ärzte entsprechend schnell handeln können. Hier können Sie einen Ausweis bestellen.

Herzschrittmacher
Organisationen und Vernetzung
Fremdsprachliche Patienteninformationen

Das ÄZQ (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) ist ein gemeinsames Institut der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und veröffentlicht verständliche, seriöse Patienteninformationen, z.B. zum Thema Herzschwäche auf seiner Webseite in verschiedenen Sprachen:

Auch der BVHK bietet fremdsprachliches Informationsmaterial an, das wir gemeinsam mit Kinderkardiologen und dem ethno-medizinischen Zentrum Hannover erstellt haben:

  • Englisch: Kinderbuch „Annas Herz-OP“
  • Türkisch: Kinderbuch „Annas Herz-OP“ und Broschüre „Gut informiert zur Herz-OP“
  • Russisch: Kinderbuch „Annas Herz-OP“ und Broschüre „Gut informiert zur Herz-OP“
  • Polnisch: Kinderbuch „Annas Herz-OP“
  • Arabisch: Kinderbuch „Annas Herz-OP“

 

Kostenfreie Bestellungen –gerne auch in höheren Stückzahlen- per E-Mail an info@alt.bvhk.de, telefonisch unter 0241- 91 23 32 oder zum downloaden auf https://alt.bvhk.de/broschueren/

iStock-Lisa-Blue